Segen und Fluch zugleich- hochsensible Menschen stoßen im Alltag immer wieder auf Schwierigkeiten und übersehen ihre eigenen Grenzen. Natürlich benötigen hochsensible Menschen nicht automatisch eine Psychotherapie, da es sich um eine normale Wesenseigenschaft handelt. Wie auch Introvertiertheit (was oft gemeinsam auftritt) muss hier nichts repariert werden, sondern eher besondere Achtsamkeit auf Bedürfnisse gerichtet werden. Viele HSP kämpfen mit Reizüberflutung, sensorischer Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und lauten Geräuschen. Einige haben Probleme mit Selbstakzeptanz, Selbstwert und Selbstfürsorge. Oft fällt es auch schwer Emotionen zu kontrollieren, weil man ständig damit beschäftigt ist, aber keine Balance findet. Zu erkennen, dass man besondere Bedingungen braucht, um mit sich und anderen gut zurecht zu kommen ist schon ein erster wichtiger Schritt zur Bewältigung. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie Ihre Hochsensibilität zu Ihrem Vorteil einsetzen können, wovor und wie Sie sich schützen können, um Ihre Integrität und Energie zu bewahren. Da ich selbst auch hochsensibel bin, kann ich mich hervorragend in diese Persönlichkeitsdisposition hineinversetzen. Stärkung der Selbstakzeptanz Gelichgewicht zwischen Herausforderungen und Ressourcen identifizieren Erlernen emotionaler Regulation Durchsetzungsfähigkeit für Grenzen und Bedürfnisse bei anderen